Inzwischen ist es schon eine Weile her, dass ich mein letztes Praktikum absolviert habe. Trotzdem kann ich mich noch gut daran erinnern, wie das jeweils war – meist aufregend zu Beginn, interessant in der Mitte und mitunter traurig am Ende. Immerhin findet man sich über einen klar umrissenen Zeitraum nach und nach in einer neuen Organisation ein und muss meist dann gehen, wenn es am Schönsten ist. Auch merkt man erst nach und nach, was man schon weiß oder auch, was man noch lernen muss, und fängt an, seine eigenen Entwicklungen zu reflektieren – mit Familie und Freunden, aber auch mit Kommilitonen oder weiteren Peers, die sich in ähnlichen Phasen befinden oder diese bereits deutlich hinter sich gelassen haben. Immerhin sind solche Praxisphasen auch Findungsphasen und mitunter ein Korrektiv, um echte Interessen von unrealistischen Wünschen als StudentIn unterscheiden zu lernen. Von der Universität als „Gegenpart“ erhält man in dieser Zeit wenig Unterstützung. Als Instanz für Theorie bleibt sie in den Praxisphasen in der Regel unbesucht; aber auch Organisationen interessiert meist wenig der fachliche Hintergrund, aus dem PraktikantInnen kommen – zumindest nicht so explizit, dass hierüber gesprochen würde (als Einstellungsgrund natürlich schon). Die Praxis steht im Vordergrund. So bleiben die gemachten Erfahrungen und die Art und Weise, wie alte und neue Erfahrungen miteinander verwoben werden, in der Regel abhängig von der Person und ihrer individuellen Bereitschaft zur Reflexion. Insofern finde ich den aktuellen Call for Papers der Zeitschrift für E-Learning höchst spannend, der „Projektberichte, konzeptionelle Vorschläge und empirische Erkenntnisse“ (ebd., S. 2) dazu sucht, wie E-Learning in den Praxisphasen des Studiums unterstützend wirken kann. Mir fallen jedenfalls spontan einige sehr gute Möglichkeiten der Verknüpfung ein und vermutlich geht es Euch nicht anders. Da ich gerade dabei bin, Prioritäten zu setzen (ich sage nur: Diss), müsstet Ihr nun die Beiträge übernehmen… ich freue mich schon darauf :-)
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Kategorien
- Privatvergnügen (29)
- Schule (41)
- Stadtgespräch (13)
- Wirtschaft (76)
- Wissenschaft (270)
Archive
Blogroll
- _Alexander Florian
- _Andreas Auwärter
- _Annabell Preußler
- _Beat Doebeli Honegger
- _Christian Geier
- _Christian Spannagel
- _Florian Ranner
- _Frank Vohle
- _Gabi Reinmann
- _Gerrit Eicker
- _Heinz Wittenbrinck
- _Ilona Buchem
- _Jan-Mathis Schnurr
- _Joachim Wedekind
- _Karsten Ehms
- _Kathrin Futter
- _Kerstin Mayrberger
- _Klaus Himpsl-Gutermann
- _Mandy Rohs*Matthias Rohs
- _Marc Krüger
- _Marko Bachl
- _Martin Ebner
- _Michael Kerres
- _Peter Baumgartner
- _Petra Grell
- _Philip Meyer
- _Ralf Appelt
- _Richard Heinen
- _Sandra Schön
- _Sebastian Grünwald
- _Silvia Sippel
- _Tamara Bianco
- _Tamara Ranner
- _Thomas Bernhardt*Marcel Kirchner
- _Thomas Rau
- _Timo van Treeck
- _Wolfgang Neuhaus
Links
Assessment
Augsburg
Bachelor
Begleitstudium
Berufsberatung
Berufsorientierung
Bildung
Blog
Blogs
Bologna
Bologna-Reform
bürgerschaftliches Engagement
CfP
Corporate Citizenship
Corporate Social Responsibility
Corporate Volunteering
CSR
Didaktik
Dissertation
E-Learning
EduCamp
Erhebung
Forschung
GMW
Hochschule
imb
Informationskompetenz
Innovation
Internet
KaffeePod
Kollaboration
Kommunikation
Kooperation
Lehre
Lernen
Marketing
Master
Medien
MuK
OER
Online-Zeitschrift
Open Education
Partizipation
PR
Praxis
Problemorientierung
Projektarbeit
Publikation
Reflexion
Schule
Schulentwicklung
Seminar
Sport
Studie
Studienbeiträge
Studierende
Studium
Tagung
Umfrage
Universität
Veranstaltung
Vortrag
w.e.b.Square
Web 2.0
Weblog
Weblogs
Werbung
Wirtschaft
Wissenschaftsmarketing
Wissenskommunikation
Wissensmanagement
Workshop
Öffentlichkeitsarbeit
Ökonomie
Ökonomisierung
Sandra @ Twitter
- @timovt Klar :-) 13 hours ago
Hinterlasse einen Kommentar
Comments feed for this article